Author: p458814

Aktuelles, Veranstaltungen & Projekte 2023, Veranstaltungen & Projekte

Neue Termine zu den kostenlosen Fahrradcodieraktionen

FAHRRADCODIERAKTIONEN DER FRANKFURTER POLIZEI

Termine der kostenlosen Fahrradcodieraktionen der „Gesellschaft Bürger und Polizei Frankfurt am Main e.V.“ in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Frankfurt am Main

Auch dieses Jahr bieten wir gemeinsam mit der Polizei Frankfurt am Main zahlreiche Termine zur kostenlosen Fahrradcodierung an. Hier können Sie alle Termine und dazugehörigen Informationen einsehen (der Beitrag wird stetig aktualisiert).

ANMELDUNG

Begrenzte Plätze machen eine Anmeldung per E-Mail notwendig unter:

anmeldung-praevention.ppffm@polizei.hessen.de

Erforderliche Anmeldeinformation

  • Personalien und Anschrift des Eigentümers
  • Datum der gewünschten Veranstaltung
  • Wunschzeitfenster
  • Anzahl der gewünschten Fahrräder

Alle Termine in der Übersicht

29.04.2023 – Oberrad / Frühlingsfest

10:00 Uhr – 14:00 Uhr
Buchrainplatz, 60599 Frankfurt

13.05.2023 – Niederrad / Sicherheitsfrühstück

10:00 Uhr – 14:00 Uhr
Bruchfeldplatz Niederrad, 60528 Frankfurt

20.05.2023 – Schwanheim / Wilhelm-Kobelthaus

11:00 Uhr – 15:00 Uhr
Alt-Schwanheim 6, 60529 Frankfurt

26.05.2023 – Friedberger Warte

14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Valentin-Senger-Str. 136, 60389 Frankfurt

03.06.2023 – Praunheim / 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr

12:00 Uhr – 17:00 Uhr
Praunheimer Landstraße 228, 60488 Frankfurt

17.06.2023 – Polizeipräsidium

11:00 Uhr – 16:00 Uhr
Adickesallee 70, 60322 Frankfurt

21.06.2023 – Bahnhof

Fahrradpräventionstag am Francois-Mitterand-Platz
10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Mainzer Landstr. 33, 60329 Frankfurt

24.06.2023 – Eurobike / Portalhaus Messe

10:00 Uhr – 15:00 Uhr
Straße der Nationen, 60486 Frankfurt

01.07.2023 – Ginnheim / Feuerwehrfest

12:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ginnheimer Stadtweg 116, 60431 Frankfurt

09.07.2023 – Hausen/Praunheim / Flohmarkt Zwischen den Brücken

11:00 Uhr – 16:00 Uhr
Praunheimer Landstraße 70, 60488 Frankfurt

14.07.2023 – Preungesheim / Bogenmarkt

14:00 Uhr – 18:00 Uhr
Gravensteiner Platz, 60435 Frankfurt

15.07.2023 – Bornheim / Günthersburgpark

14:00 – 17:00 Uhr
Comeniusstraße 37-39, 60389 Frankfurt

22.07.2023 – Alte Oper

12:00 Uhr – 16:00 Uhr
Opernplatz 1, 60313 Frankfurt

05.08.2023 – Griesheim / Saalbau

11:00 – 15:00 Uhr
Schwarzerlenweg 57, 65933 Frankfurt

08.10.2023 – Bergen Enkheim

12:00 Uhr – 16:00 Uhr
Schelmenburgplatz 1, 60388 Frankfurt

10.10.2023 – Höchst / Industriepark Tor Ost

11:00 Uhr – 15:00 Uhr
Brüning Straße 50, 65929 Frankfurt

Aktuelles, Veranstaltungen & Projekte, Veranstaltungen & Projekte 2022

Erste gemeinsame Fahrradcodieraktion auf dem Frankfurter Polizeisommer

Am Sonntagnachmittag, den 04.09.2022 war viel los an der Adickesallee: Bei spätsommerlichen Temperaturen und wolkenfreiem Himmel öffnete das Polizeipräsidium Frankfurt am Main die Tore für alle Frankfurterinnen und Frankfurter – und alle, die Interesse an der Arbeit der Polizei hatten.

Die Resonanz war beeindruckend: Rund 12.500 Menschen fanden ihren Weg auf das polizeiliche Sommerfest. An rund 60 Ständen informierten sie sich etwa über Einbruchsprävention, lauschten der Live-Band oder genossen die gebotenen, kulinarischen Köstlichkeiten.

Unser Verein Gesellschaft Bürger und Polizei Frankfurt am Main e.V. (BuP) war ebenfalls mit dabei. In Kooperation mit dem Polizeipräsidium (Stabsbereich E 4 Prävention) und fünf ehrenamtlichen Helfern führten wir die erste gemeinsame Fahrradcodieraktion durch. Hierbei konnten in 5 Stunden 170 Codierungen vorgenommen werden. Neben den bereits angemeldeten Bürgerinnen und Bürgern entschieden sich über 100 Besucher des Polizeisommers spontan, dazu ihr Fahrrad codieren zulassen.

Leider hat der Fahrraddiebstahl im letzten Jahr um 19,2 % zugenommen und betrifft nahezu alle Frankfurter Stadtteilen. Dieser Trend setzt sich auch im Jahr 2022 weiter fort. Im vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres ist in den ersten zwei Monaten laut Polizeilicher Kriminalstatistik (PKS) ein Anstieg von Fahrraddiebstählen um 21,6 % festzustellen. Insbesondere ist der Diebstahl von E-Bikes und Pedelecs drastisch angestiegen. Weiterhin wurde festgestellt, dass im Verhältnis zu nicht codierten Fahrrädern, codierte Fahrräder weniger entwendet wurden.

Der Verein sieht in der Fahrradcodierung eine sinnvolle Präventionsmaßnahme, um dem Diebstahl von Fahrrädern, Akkus etc. entgegenzuwirken. Zum einen schreckt die Codierung mögliche Täter ab zum anderen ermöglicht sie das Fahrrad oder den Akku jederzeit der Eigentümerin oder dem Eigentümer eindeutig zuzuordnen. Dies ist über der werkseitig angebrachten Rahmennummer nur in sehr seltenen Fällen möglich, da diese u.a. nicht recherchierbar sind.

Weitere Informationen zu diesem Thema:
https://www.polizei-beratung.de/presse/detailseite/keine-chance-fuer-fahrrad-diebe/
https://ppffm.polizei.hessen.de/ueber-uns/regionales/fahrradcodierung/

Wir von BuP beabsichtigen, gemeinsam mit dem Polizeipräsidium Frankfurt weitere Fahrradcodieraktionen durchzuführen und freuen uns darauf, dass viele Frankfurter Bürgerinnen und Bürger dieses Angebot nutzen.

Aktuelles, Veranstaltungen & Projekte, Veranstaltungen & Projekte 2022

Fahrradcodieraktion der „Gesellschaft Bürger und Polizei Frankfurt am Main e.V.“

FAHRRADCODIERAKTION DER „GESELLSCHAFT BÜRGER UND POLIZEI FRANKFURT AM MAIN E.V.“ IN KOOPERATION MIT DEM POLIZEIPRÄSIDIUM FRANKFURT AM MAIN IM RAHMEN DES „HESSISCHER POLIZEISOMMER“

04.09.2022 zwischen 13:00 und 18:00 Uhr | 60320 Frankfurt, Adickesallee 70

Datum: 04.09.2022
Uhrzeit: 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Behörde: Polizeipräsidium Frankfurt
Ort: Polizeipräsidium Frankfurt, Adickesallee 70
Kategorie(n): Schutz und Sicherheit

Die Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich!

Die Möglichkeit der Voranmeldung besteht online:
diebstahlspraevention.ppffm@polizei.hessen.de

– Teilen Sie bitte Vor- und Nachnamen, Wohnanschrift und ein Wunschzeitfenster zwischen 13:00 Uhr und 18:00 Uhr für den 04.09.2022 bei ihrer Kontaktaufnahme mit!

– Um das Fahrrad codieren zu lassen, benötigt wir den Personalausweis/Reisepass sowie den Eigentumsnachweis/Kaufbeleg, die Sie bitte am Tag der Codierung vorlegen.

Sie bekommen nach Anmeldung eine schriftliche Mitteilung, mit der Rückmeldung der für Sie festgelegten Uhrzeit und allen weiteren erforderlichen Informationen.

V.l.n.r.: Ferdinand Huhle (Mainova AG), Dr. Boris Zielinski (BBF), Sportdezernent Mike Josef, Dion Jamison (Calisthenics-Gruppe „Flythenics“), Gerhard Bereswill (Gesellschaft Bürger und Polizei Frankfurt am Main e.V.) und Thanh Nguyen (Calisthenics-Gruppe „Flythenics“). Foto: O. Hess
Aktuelles, Veranstaltungen & Projekte 2021

Wieder ein neues BuP-Projekt in Frankfurt erfolgreich umgesetzt – „Calisthenics-Anlage am Brentanobad“ eröffnet.

Am 08.11.2021 wurde am Freizeit und Kulturzentrum Brentanobad, eine neue Einrichtung der Sportjugend Frankfurt, der neue Outdoor Sportpark und die neue Calisthenics-Anlage der Öffentlichkeit übergeben. Die komplette Sportanlage wird durch die Sportjugend betreut und ist öffentlich zugänglich und für alle kostenfrei nutzbar. Sie besteht aus mehreren Outdoor Geräten und einer Calisthenics Anlage.

Die Calisthenics-Anlage und deren Errichtung wurde mit einer Summe von insgesamt 26.299 € vollständig durch den Verein „Gesellschaft Bürger und Polizei Frankfurt am Main e.V.“ finanziert. Durch unseren Vorstandsvorsitzenden Herrn Polizeipräsident Bereswill wurde am 08.11.2021 der symbolische Scheck an die Sportjugend Frankfurt übergeben. Die Errichtung der anderen Outdoor Geräte wurde durch das Frankfurter Sportamt mit 20.000 € und die Mainova mit 10.000 € unterstützt.

V.l.n.r. Dr. Boris Zielinski (Geschäftsführer BBF), Peter Benesch (Geschäftsführender Vorstand SFJ), Polizeipräsident Gerhard Bereswill (Vorstandsvorsitzender „Gesellschaft Bürger und Polizei Frankfurt am Main e.V.“), Stadtrat Mike Josef, Petra Preßler (Vorstandsvorsitzende SJF), Ferdinand Huhle (Leiter Konzernkommunikation Mainova AG) Foto: Oliver Hess

Dank dieses Gemeinschaftsprojektes mit der Sportjugend Frankfurt wurde ein zuvor lange ungenutzter Raum in Frankfurt erfolgreich umgestaltet. „Dieser kann nun, durch alle Bürgerinnen und Bürger, dazu genutzt werden, ihre Energien sinnvoll für sportliche Aktivitäten einzusetzen“, – „dies sehen wir als einen wichtigen Beitrag zur Kriminalprävention, den wir gerne unterstützen“, wie der Vorstandsvorsitzende Herr Polizeipräsident Bereswill, während der Eröffnungsveranstaltung ausführte.

Durch die kostenfreie öffentliche Nutzbarkeit der Calisthenics Anlage, wird auch Menschen, die sonst, aus welchen Gründen auch immer, keinen Zugang zu einem Fitnessstudio oder Vereinen haben, die Möglichkeit zu einer besonderen sportlichen Aktivität gegeben. Des Weiteren betonte Herr Bereswill die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Verein „Bürger und Polizei“ und der Sportjugend, bei zahlreichen Präventionsprojekten in den vergangenen Jahren, bei denen durch den Verein über 30.000 € gestiftet wurden.

Diese erfolgreiche Arbeit des Vereins „Bürger und Polizei“ ist neben den Spenden des Vereins, nur möglich, weil sich u.a. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Polizeipräsidiums Frankfurt ehrenamtlich in ihrer Freizeit für Umsetzung solcher Projekte engagieren.

Neben weiteren Redebeiträgen wurde die Veranstaltung abgerundet durch eine Vorführung zweier international erfolgreicher Calisthenics-Sportler der Calisthenics-Gruppe „Flythenics“ aus Frankfurt.

V.l.n.r.: Ferdinand Huhle (Mainova AG), Dr. Boris Zielinski (BBF), Sportdezernent Mike Josef, Dion Jamison (Calisthenics-Gruppe „Flythenics“), Gerhard Bereswill (Gesellschaft Bürger und Polizei Frankfurt am Main e.V.) und Thanh Nguyen (Calisthenics-Gruppe „Flythenics“). Foto: O. Hess
V.l.n.r.: Ferdinand Huhle (Mainova AG), Dr. Boris Zielinski (BBF), Sportdezernent Mike Josef, Dion Jamison (Calisthenics-Gruppe „Flythenics“), Gerhard Bereswill (Gesellschaft Bürger und Polizei Frankfurt am Main e.V.) und Thanh Nguyen (Calisthenics-Gruppe „Flythenics“). Foto: O. Hess

Wir hoffen, dass die Geräte gut angenommen werden und den Nutzerinnen und Nutzern viel Freude bereiten.

Euer BuP-Team

Veranstaltungen & Projekte 2019

„Frankfurter BuP“ unterstützt sozialpädagogische Jugendhilfemaßnahmen

Vorstandsvorsitzende des Vereins „Gesellschaft Bürger und Polizei Frankfurt am Main e.V.“, Herr Polizeipräsident Gerhard Bereswill und Geschäftsführer des VKJH, Herrn Marc Merly

Der Verein „Gesellschaft Bürger und Polizei Frankfurt am Main e.V.“ – kurz „Frankfurter BuP“ fördert auch 2019 wieder mehrere Projekte rund um die Themen Sicherheit und Prävention in Frankfurt.

Der Verein „Kinder- und Jugendhilfe – Frankfurt am Main e.V.“ (VKJH) erhielt in diesem Jahr eine Geldspende von insgesamt 11.500 €, als Unterstützung für seine präventive Jugendarbeit.

Gefördert wurden das Kochprojekt mit 1.500 € und die Beschaffung eines neuen Vereinsbuses mit 10.000 €, da eine Reparatur des alten Buses nicht mehr möglich war.

Der Vorstandsvorsitzende des Vereins „Gesellschaft Bürger und Polizei Frankfurt am Main e.V.“, Herr Polizeipräsident Gerhard Bereswill, überreichte am 12.12.2019, dem Geschäftsführer des VKJH, Herrn Marc Merly symbolisch den Spendenscheck und konnte sich dabei gleich ein Bild von der Vereinsarbeit machen. Er besichtigte u.a. die Koch- und die Kunstwerkstatt sowie den neuen Vereinsbus. Die Gelegenheit mit einem Jugendlichen zusprechen, der gerade sein Kunstprojekt fertig gestellt hatte, ließ sich der Herr Bereswill ebenfalls nicht nehmen.

Der VKJH arbeitet seit 1975, in Frankfurt am Main, mit straffällig gewordenen Jugendlichen und Heranwachsenden, die dem Verein durch das Jugendgericht, zugewiesen wurden. Mit seinen verschiedenen präventiv ausgerichteten Kursen und Projekten, welche durch qualifizierte pädagogische Fachkräfte durchgeführt werden, schafft der VKJH eine echte Alternative zum Jugendarrest und zur Jugendstrafe. Der Verein zeichnete sich in den letzten Jahren ebenfalls durch seine enge und erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft, Jugendgerichtshilfe und der Polizei im Haus des Jugendrechts – Nord aus.

Kochprojekt:

Hier können die straffällig gewordenen Jugendlichen und Heranwachsenden ihre auferlegten Arbeitsstunden ableisten oder ihre Auflagen zur Teilnahme an sozialer Gruppenarbeit erfüllen. Sie kommen dabei mit den Pädagogen und den anderen Teilnehmern ins Gespräch, lernen dabei gleichzeitig sich in Zukunft selbst zu versorgen und gewisse Regeln zu befolgen. Mit Hilfe der Geldspende konnten u.a. Materialien und Kochutensilien gekauft werden.

Vereinsbus:

Der Vereinsbus wird für alle Projekte benötigt, sei es um für die Kunst- oder Kochwerkstatt Material zu transportieren, um zu den Orten zu fahren, an denen das Anti-Gewalt-Training (AGT) stattfindet oder um das selbstgebaute Mobile Jugendzimmer (Wohnwagen) zu ziehen.

Herr Merly sprach seinen Dank gegenüber Herrn Polizeipräsident Bereswill und dem Verein „Gesellschaft Bürger und Polizei Frankfurt am Main e.V.“ aus: „Ohne diesen Bus wären viele Projekte und die weitere erfolgreiche Arbeit des Vereins nicht möglich gewesen.“

 

Veranstaltungen & Projekte 2019

Unser Verein unterstützt Zeugenbelobigung beim Polizeipräsidium Frankfurt am Main

Zeugenbelobigung beim Polizeipräsidium Frankfurt am Main

Der Vorstandsvorsitzende Herr Polizeipräsident Bereswill begrüßte am 04.01.2019 neun Zeug*innen und deren Angehörige, die in der Zeit von Oktober 2017 bis November 2018 Opfern von Straftaten auf herausragende Art und Weise geholfen oder die Arbeit der Polizei unterstützt hatten.

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde würdigte er das Engagement und den Mut der Zeug*innen und der Verein unterstützte die Belobigung finanziell, wodurch ein kleines Dankeschön in Form eines Einkaufsgutscheins der Galeria Kaufhof überreicht werden konnte.

Zum Artikel:

https://www.polizei.hessen.de/dienststellen/polizeipraesidium-frankfurt/broker.jsp?uMen=5dc70ee1-825a-f6f8-6373-a91bbcb63046&uCon=150101d4-88f3-5861-66ec-51a6032d4618&uTem=bff71055-bb1d-50f1-2860-72700266cb59