Gut angenommene Fahrradcodieraktionen des Vereins „Bürger und Polizei Frankfurt am Main e.V.“  in Kooperation mit dem Polizeipräsidium.

Das Fahrrad als Fortbewegungsmittel und Transportfahrzeug steht weiterhin im Fokus von Straftätern, so dass die Fahrraddiebstahlsprävention nicht an Bedeutung verliert.

Aufgrund der positiven Erfahrungen der letzten Jahre, wie etwa die 1.899 Codierungen alleine nur in 2024, und der anhaltend hohen Nachfrage bieten wir auch in 2025 wieder zahlreiche kostenlose Fahrradcodieraktionen an.

Wir sind überzeugt, dass die Codierung eine sinnvolle Ergänzung zum Schutz vor Diebstahl bietet. Somit sind wir auch in diesem Jahr wieder besonders aktiv unterwegs. Unserem Team, bestehend aus der polizeilichen Prävention mit den Schutzleuten vor Ort in Kooperation mit den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern von „Bürger und Polizei Frankfurt am Main e.V.“, wird im Rahmen von 14 Aktionen im gesamten Stadtgebiet vertreten sein.

Unsere Codiersaison starteten wir bereits am 22. Februar im Mertonviertel in der Polizeiliegenschaft mit einer Bilanz von stolzen 92 Codierungen. Am 26. April im Rahmen des „Oberräder Frühlingsfestes“ kamen wir auf 96 Codierungen und am 17. Mai waren wir mit dem Schutzmann vor Ort, Felix Faust, zu Gast bei der Freiwilligen Feuerwehr in Rödelheim, wo wir im Rahmen der Veranstaltung „Musik am Fluss“ die Hundertermarke mit 102 Codierungen knacken konnten.

Die nächste Aktion findet bereits am kommenden Wochenende, am Sonntag, den 01. Juni von 14:00 bis 18:00 Uhr im Rahmen des Nachbarschaftsfestes im Bechtenwaldpark in Zeilsheim statt. Auch dort freuen sich die Schutzleute vor Ort vom 17. Polizeirevier, Falk Heinrich und Nicole Cuppens, auf den Austausch mit den Besucherinnen und Besuchern an ihrem Präventionsstand.

Da nur begrenzte Plätze vorhanden sind, ist eine Voranmeldung per Mail notwendig. Bitte den Aktionstermin, die gewünschte Uhrzeit, den Namen und die Wohnanschrift angeben. Die Anmeldung ist unter der folgenden Mailadresse schnell und unkompliziert möglich:
anmeldung-praevention.ppffm@polizei.hessen.de

Dein Rad ist noch nicht codiert und der Termin ist leider unpassend? Kein Problem, weitere Terminangebote sind auf unserer Homepage zu finden:
https://ppffm.polizei.hessen.de/ueber-uns/regionales/fahrradcodierung/

Warum ist die Fahrradcodierung eigentlich sinnvoll?

Sie kann abschreckend wirken und stellt zudem sicher, dass gestohlene Fahrräder, die wieder auftauchen, schnell den rechtmäßigen Eigentümerinnen und Eigentümern zugeordnet werden können. Die Rahmennummern alleine geben oft nicht genügend Informationen, da sie unter anderem nicht recherchierbar sind.
Der Großteil aller aufgefundenen Räder findet daher trotz Rahmennummer nicht mehr zu ihren Eigentümern zurück, weil es oftmals auch an einer eindeutigen Beschreibung für eine Zuordnung mangelt.

Hier schafft die Fahrradcodierung Abhilfe – am besten in Verbindung mit einem bundeseinheitlichen Fahrradpass.
Mehr dazu: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/diebstahlvon-
zweiraedern/fahrradpass-app/

Neben der Codierung beraten wir an unseren Präventionsständen zudem darüber, welche weiteren Schritte einen guten Diebstahlsschutz bieten. Dies gelingt vor allem durch die Nutzung sicherer Stellplätze, durch stabile Schlösser und ein richtiges Anschließen an einem fest verankerten Gegenstand.